Kopfzeile

Inhalt

Struktur der Lernlandschaften

Mit der Einführung des neuen Aargauer Lehrplans Volksschule ist die dreijährige Oberstufe seit 2020 jahrgangsweise in Lernlandschaften mit Lernateliers organisiert. Jede Lernlandschaft beherbergt einen Jahrgang mit allen drei Leistungsstufen (Real, Sek und Bez). Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrpersonen bleiben in der Regel über die gesamte Oberstufenzeit zusammen. 

Die Oberstufe gliedert sich nicht mehr räumlich in eine Bezirksschule, eine Sekundarschule und eine Realschule, sondern sieht sich als eine integrative Schule mit den verschiedenen Leistungsansprüchen (Real/Sek/Bez). In jeder Lernlandschaft arbeitet ein Kernteam von ca. 16 Lehrpersonen eng zusammen. Die Organisation in Jahrgänge vereinfacht den Austausch unter den Lehrpersonen und soll mittelfristig zur Entlastung führen (Stärkung des Wir-Gefühls).

Neben dem Fachunterricht in Spezialräumen (z.B. Technisches und Textiles Gestalten, Bewegung und Sport usw.) verbringen die Schülerinnen und Schüler die meiste Zeit in „ihrer“ Lernlandschaft („ihrem” Schulhaus).

Neben den Fach-/Schulzimmern (niveau-/stufengetrennter Unterricht) bilden die Lernateliers das Kernstück der veränderten Lernorganisation. Im Lernatelier hat jeder Schüler und jede Schülerin einen persönlichen Arbeitsplatz. Die Lernateliers setzen sich bewusst aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Leistungsstufen zusammen (Förderung der sozialen Kompetenz). Im Lernatelier liegt der Schwerpunkt auf dem selbstorganisierten und individuellen Lernen und Arbeiten. Ausgestattet mit Aufträgen aus dem Unterricht lösen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernaufgaben. Daneben werden gemeinsame Lernphasen gefördert und gefordert, in denen die Schülerinnen und Schüler zu zweit oder in kleinen Gruppen lernen und arbeiten können.

Im Lernatelier herrschen klare Regeln. Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler achten gemeinsam darauf, dass diese eingehalten werden. Die Schülerinnen und Schüler werden von Lehrpersonen (Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter) unterstützt und in ihrem Lernprozess gefördert. Neben der fachlichen Beratung erhalten sie hier besondere methodische Unterstützung und lernen, ihren Schulalltag zu planen und zu organisieren. Somit können Lernfortschritte schneller und deutlicher sichtbar werden.

Durch die Organisation mit Lernlandschaften und Lernatelierteams erreichen wir, dass die Lehrpersonen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern eines Jahrgangs vielfältige Begegnungen haben. Durch die vermehrten Kontakte der Lehrpersonen untereinander erleben die Schülerinnen und Schüler ein positives Miteinander.